
XMPP Newsletter Banner
Herzlich willkommen zum XMPP Newsletter! Schön, dass Du hier bist. Diese Ausgabe behandelt Juli 2025.
Viele Projekte in der XMPP-Gemeinschaft – auch dieser Newsletter – sind das Ergebnis freiwilliger Arbeit. Wenn Du mit den Diensten und der Software, die Du nutzt, glücklich bist, lass diesen Projekten ein Dankeschön da oder unterstütze sie in ihrer Arbeit. Auch der Newsletter ist ein offenes Projekt. Informationen dazu, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du am am Ende des Newsletters.
XSF Meldungen
XSF-Mitgliedschaft
Wenn Du der XMPP Standards Foundation (XSF) als Mitglied beitreten möchte, kannst Du Dich bis zum 17. August 2025, 00:00 Uhr Weltzeit, bewerben.
XMPP bei der 20. FrOSCon
Am 16. & 18. August 2025 feiert die FrOSCon ihren 20. Geburtstag. Austragungsort der FrOSCon ist die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Deutschland. Die XMPP-Community ist ebenfalls dabei!
Während Du dort bist, interessiert Dich vielleicht, was in den Devrooms passiert.
Im Gemeinsame DevRoom von Gentoo e.V. und TroLUG in Raum C125 werden der Gentoo e.V. und die Troisdorfer Linux User-Group (TroLUG) ein reichhaltiges und abwechslungsreiches, zweitägiges Programm zu unterschiedlichen Themen anbieten, unter Anderem zu Gentoo- und Debian-Distributionen und freier Software auf Smartphones. Eine besondere Rolle wird XMPP zukommen. Kurze Präsentationen, Demos und Workshops werden Besucher:innen zum Mitmachen animieren. Es wird außerdem viel Zeit für spontant Themen und soziale Interaktion geben. (Pscht! Sag es nicht weiter!… Man kann alle Details hier einsehen.)
Komm beim XMPP-Stand vorbei und sage hallo! Wir versprechen, wir werden Sticker haben. ;)
Videos
- Federated instant messaging, 100% debianized von Elena “of Valhalla” Grandi auf der DebConf25.
- Why Aren’t You Using XMPP?
- FOSSY 2025: XMPP Track in Raum 327.
Artikel über XMPP
- Empowering Digital Sovereignty with Openfire: A Secure and Customizable Communication Platform von guus.
- ProcessOne
- XMPP Interop Testing
- MOAR TESTS!: Schon von XMPP Interop Testing gehört? Das ist dieses coole Projekt, das dabei hilft, dass verschiedene XMPP-Server reibungslos miteinander sprechen können. Sie haben gerade Version 1.6.0 all ihrer Tester veröffentlicht! Der größte Teil der Arbeit ist in Tests des grundlegenden XMPP-Protokolls gegangen, besonders solche im Bereich Kontaktlisten / Roster-Management (spezifiziert in Abschnitt 2 von RFC 6121) und im Bereich Serverregeln zur Verarbeitung von XML-Absätzen (“stanzas”, section 8 of RFC 6121). Kontaktiere das Team, wenn Du Verbesserungsvorschläge oder andere Ideen hast. Sie freuen sich auf Rückmeldungen!
- JoinJabber hat jetzt ein Governance-Dokument basierend auf dem Cooperative Development Guidelines governance template. Es soll das maßgebliche Dokument über die Ziele und Arbeitsweisen von JoinJabber sein, einen Überblick über seine Struktur (knapp; die Struktur wird später in einem anderen Dokument detailliert dargestellt werden) und den RFC-Prozess.
- Configure the Prosody XMPP-server for free communication on the network von exception.net.ua. [UA]
- Launch of the XMPP / Fediverse Bridge! von BarbaPulpe. [DE] [ES] [FR] [IT] [NL] [PT]
- Federated instant messaging, 100% debianized, eine kurze und griffige Zusammenfassung des Talks von Elena “of Valhalla” Grandi auf der DebConf25, für Menschen die lieber lesen. [IT] [ES]
- XMPP Home Automation Demonstration Machine auf Rainer’s Hilfeseiten [DE].
- Guia rápido e fácil para novos usuários de XMPP, eine Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch und Adaption von contrapunctus’ ‘The Quick and Easy Guide to Jabber/XMPP’, von Isadora Ribeiro für die DEV Community. [PT_BR]
- Introducing XOWS: ein Javascript XMPP Webclient unter Nutzung des WebSocket-Protokolls. Eine erste Beta, die eine mehr oder weniger fortgeschrittene Alpha ist, steht zum Download zur Verfügung.
- Join the XMPP-IT Community: Your Help Matters! Die italienische XMPP-Gemeinschaft ruft zur Kollaboration auf – man muss kein:e Expert:in sein, es geht nicht um bezahlte Arbeit, sondern nur um gemeinsame Teilhabe. Von Übersetzungen über das Testen von Software bis hin zu Wiki-Inhalten und Code-Beiträgen, jede:r ist willkommen. [IT]
Neuigkeiten über XMPP-Software
XMPP-Clients und -Anwendungen
- Conversations hat die Versionen 2.19.0, 2.19.1 und 2.19.2 für Android veröffentlicht, mit neuer Unterstützung für den Rückzug moderierter Nachrichten in öffentlichen Kanälen (XEP-0425), einer prominenteren Platzierung von “Zuletzt gesehen” im Chat-Titel (falls aktiviert) und vielerlei Fehlerkoorrekturen. Im Änderungsprotokoll[EN] findest Du alle Details.
- Gajim hat Version 2.3.3 seiner freien, featurereichen Chatapp für XMPP veröffentlicht. Die Version bringt Fehlerbehebungen unter Windows und einige Verbesserungen im Styling, verbesserte Geschwindikgeit und weitere Fehlerkorrekturen. Im Änderungsprotokoll[EN] kannst Du Dir alle Details ansehen. Danke an alle für ihre Beiträge!
- Monal ist in Version 6.4.12 für iOS und macOS erschienen.
- Monocles hat Version 2.0.12 seines Android-Chatclients veröffentlicht, mit einigen Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Im Changelog findest Du alle Details.
- Movim ist in Version 0.31 (Codename “Kameny”) erschienen. Die Version enthält viele neue Feature vom NLNet-finanzierten, simultanen Webcam- und Bildschirmteilen und ersten Schritten in Richtung SFU-Integration bis hin zu globaler Chatraum-Suche (XEP-0433), Performance-Verbesserungen bei Link-Vorschauen, Unterstützung für Pronomina in Profilen (in Übereinstimmung mit RFC vCard4), schnelleren Wechseln zwischen 1:1-Chats und Chaträumen und den jetzt leichter auffindbaren Aktionslisten (im Kontakte- oder Chatraum-Panel im Tab “Aktionen”)!

Movim 0.31 (Kameny): Simultanes Webcam- und Bildschirmteilen!
- XOWS 0.9.8, ein leichtgewichtiger und moderner XMPP-Client über Websockets ist veröffentlicht worden.
XMPP-Server
- ProcessOne freut sich, die Veröffentlichung von ejabberd 25.07 verkünden zu dürfen. Diese Version nimmt besonders die Integration in föderierte Netzwerke in den Fokus, mit Unterstützung für Anti-Spam, einem verbesserten Matrix-Gateway, nativer Unterstützung für PubSub Server Information, um Deinen Server als Teil eines größeren XMPP-Netzwerks zu registrieren (beispielsweise beim XMPP-Netzwerk-Graphen), außerdem weitere neue Module, Features und Verbesserungen, über die Du im Changelog alle Details erfahren kannst!
- Prosodische Gedanken[EN]: Schlüsselwechsel im Debian-Repository. Das Prosody hat an Änderungen den den Debian- und Ubuntu-Paket-Repositorien gearbeitet. Wenn Du dieses Repositorium verwendest, musst Du vor dem 4. August 2025 aktiv werden, um weiterhin problemlos Updates zu erhalten. Instruktionen dazu erhältst Du im velrinkten Artikel. Falls Du fragen zu dieser Änderung hast, hilft das Prosody-Team Dir gerne in ihrem Community-Chat weiter!
- WebRTC based audio and video in Openfire 2025 von Dele_Olajide1.
XMPP-Programmbibliotheken und -Werkzeuge
- slidge-whatsapp, der XMPP/Whatsapp-Gateway auf Basis von Slidge ist in Version 0.2.7 erschienen.
- peertube-plugin-livechat Version 14.0.1 wurde veröffentlicht.
- xmpp-ap-bridge ist in den Versionen 0.7.0, 0.7.1 und 0.7.2 erschienen.
- xmpp-dns Version 0.5.0 Beta 1 wurde veröffentlicht.
- go-sendxmpp Version 0.15.0 Beta 1 ist erschienen.
- ignite realtime community: XEP-0483: HTTP Online Meetings von Dele_Olajide1.
Erweiterumgen und Spezifikationen
Die XSF entwickelt Erweiterungen für das XMPP-Protokoll. Diese XEPs ergänzen die ursprünglichen XMPP-RFCs. Entwickler:innen und andere Expert:innen für Standardisierung aus der ganzen Welt arbeiten für diese Erweiterungen zusammen. Sie entwickeln neue Spezifikationen für entstehende Features und Praktiken und verbessern bestehende Erweiterungen des Protokolls. Erweiterungen können von jedem Menschen vorgeschlagen werden. Falls erfolgreich, werden sie je nach Typ als Final oder Active hinterlegt. Andere werden als Deferred sorgsam für die Zukunft bewahrt. Beschrieben wird dieser XEP-Lebenszyklus samt förmlicher und kanonischer Definitionen der Typen, Zustände und Prozesse im ersten XEP, XEP-0001. Lerne mehr über den Standardisierungsprozess.
Proposed (vorgeschlagen)
Der XEP-Lebenszyklus beginnt damit, eine Idee in einen XEP-Entwurf zu gießen und der:m XEP-Editor:in zu übermitteln. Binnen zwei Wochen entscheidet der Rat über die Annahme. Der erste Zustand eines angenommenen Entwurf heißt Experimental.
- Diesen Monat wurden keine XEPs vorgeschlagen.
New (neu)
- Version 0.1.0 of XEP-0504 (Data Policy)
- Accepted as Experimental by Council vote on 2025-06-08 (XEP Editor: dg)
- Version 0.1.0 of XEP-0505 (Data Forms File Input Element)
- Accepted as Experimental by Council vote on 2025-07-08 (XEP Editor: dg)
Deferred (aufgeschoben)
Wenn ein experimenteller XEP länger als zwölf Monate nicht aktualisiert wird, wird er von Experimental nach Deferred verschoben. Nach einer Aktualisierung wird er wieder als Experimental eingestuft.
- Es wurden in diesem Monat keine XEPs aufgeschoben.
Updated (aktualisiert)
- Version 1.10.0 of XEP-0080 (User Location)
- Added
<regioncode/>
element. (jp)
- Added
- Version 1.2.0 of XEP-0363 (HTTP File Upload)
- Add optional upload purpose when requesting slots (dg)
Last Call (letzter Aufruf)
Letzte Aufrufe (Last Calls) erfolgen sobald sich der Status eines XEPs konsolidiert hat. Heißt: Nachdem der Rat einen XEP für fertig befunden hat, startet die:er XEP-Editor:in einen letzten Aufruf zu Kommentaren. Die so erhaltenen Rückmeldungen helfen, den XEP zu verbessern. Danach geht er zurück an den Rat, um als Stable eingestuft zu werden.
- Es wurden in diesem Monat keine letzten Aufrufe gestartet.
Stable (gefestigt)
- Es wurden in diesem Monat keine XEPs nach Stable verschoben.
Deprecated (veraltet)
- Es wurden in diesem Monat keine XEPs als veraltet eingestuft.
Rejected (abgewiesen)
- Es wurden in diesem Monat keine XEPs abgewiesen.
Spread the news
Teile diese Neuigkeiten auch in anderen Netzwerken:
- Mastodon
- Movim
- Bluesky
- YouTube
- Lemmy instance (inoffiziell)
- Reddit (inoffiziell)
- XMPP Facebook page (inoffiziell)
Subscribe to the monthly XMPP newsletter
SubscribeDu kannst den Newsletter auch als RSS Feed abonnieren!
Auf der Suche nach Jobangeboten im XMPP-Umfeld oder professionellem Consulting für ein XMPP-Projekt? Wirf einen Blick auf unser job board!
Newsletter-Beiträge & -Übersetzungen
Dieser Newsletter ist ein Gemeinschaftsprojekt und wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, ob Inhalt oder Übersetzung! Freiwillige und weitere Sprachen sind uns sehr willkommen! Übersetzungen des XMPP-Newsletters sind hier zu finden (mit Verzögerung):
- Englisch (original): xmpp.org
- Beitragende: Adrien Bourmault (neox), Alexander “PapaTutuWawa”, Arne, Badri Sunderarajan, Benson Muite, cal0pteryx, emus, Federico, Gonzalo Raúl Nemmi, Jonas Stein, Kris “poVoq”, Licaon_Kter, Ludovic Bocquet, Mario Sabatino, melvo, MSavoritias (fae,ve), nicola, Schimon Zachary, Simone Canaletti, singpolyma, XSF iTeam
- Französisch: jabberfr.org and linuxfr.org
- Übersetzung: Adrien Bourmault (neox), alkino, anubis, Arkem, Benoît Sibaud, mathieui, nyco, Pierre Jarillon, Ppjet6, Ysabeau
- Deutsch: xmpp.org
- Übersetzung: Millesimus
- Italienisch: notes.nicfab.eu
- Übersetzung: nicola
- Portugiesisch: xmpp.org
- Übersetzung: Paulo
- Spanisch: xmpp.org
- Übersetzung: Gonzalo Raúl Nemmi
Hilf dem Newsletter!
Der XMPP-Newsletter wird gemeinsam von der XMPP-Gemeinschaft geschrieben. Die monatlich erscheinende Ausgabe wird in einem schlichten Pad vorbereitet und am Ende des Monats in das Github-Repositorium der XSF übertragen. Mach gerne mit! Komm in unseren Chatraum (MUC) und hilf uns dabei, dieses Projekt fortzuführen. Hast Du ein neues Projekt, von dem Leute wissen sollten? Teile es in unserem Newsletter mit einem großen Publikum!
Regelmäßige Aufgaben umfassen:
- Neuigkeiten aus dem XMPP-Universum sammeln
- diese kurz zusammenfassen
- Zusammenfassung der aktuellen XEP-Entwicklungen
- Begutachtung des Newsletters
- Vorbereitung von Pressebildern
- Übersetzungen
- Kommunikation in den diversen sozialen Medien
Spenden für XMPP-Projekte
Die XSF bietet XMPP-Projekten an, die steuerliche Verwaltung ihrer Finanzen zu übernehmen. Projekte können dies via Open Collective anfragen. Für weitere Informationen, siehe die ursprüngliche Ankündigung im Blog. Derzeit kann so an folgende Projekte gespendet werden:
Den Newsletter de-abonnieren
Um Dich aus dieser Liste auszutragen, logge Dich ein. Wenn Du Dich noch nie eingeloggt hast, musst Du gegebenenfalls erst einen Account mit der entsprechenden E-Mail-Adresse erstellen.
Lizenz
Dieser Newsletter wird unter der CC BY-SA veröffentlicht.