Der XMPP Newsletter für August 2025

 Gepostet am 05. September 2025 |  9 Minuten |  Newsletter |  XMPP Communication Team and Contributors
  English
XMPP Newsletter Banner

XMPP Newsletter Banner

Herzlich willkommen zum XMPP Newsletter! Schön, dass Du hier bist. Diese Ausgabe behandelt August 2025.

Viele Projekte in der XMPP-Gemeinschaft – auch dieser Newsletter – sind das Ergebnis freiwilliger Arbeit. Wenn Du mit den Diensten und der Software, die Du nutzt, glücklich bist, lass diesen Projekten ein Dankeschön da oder unterstütze sie in ihrer Arbeit. Auch der Newsletter ist ein offenes Projekt. Informationen dazu, wie Du uns unterstützen kannst, findest Du am am Ende des Newsletters.

Videos

Artikel über XMPP

Neuigkeiten über XMPP-Software

XMPP-Clients und -Anwendungen

  • Cheogram hat Version 2.19.0-1 für Android veröffentlicht. Im Änderungsprotokoll findest Du alle Details.
  • Conversations ist in den Versionen 2.19.3 und 2.19.4 für Android erschienen. Diese Version bringt Performance-Verbesserungen für größe, öffentliche Chatgruppen, eine neue “leere” Seite anstatt einer Weiterleitung zur “Neuen Chat starte”-Ansicht und verlangt künftig TLS 1.3 für alle Verbindungen (Opt-Out möglich). Weitere Verbesserungen und Korrekturen sind im Änderungsprotokoll detailliert notiert.
  • Converse.js hat Version 12.0.0 seines quelloffenen Webchats für XMPP veröffentlicht, mit vielen Verbesserungen und Fixes. Hinter den Kulissen wurden OMEMO-bezogene Korrekturen implementiert, webpack durch rspack ausgetauscht, ein ESM-Build der Library erzeugt und die providers.xmpp.net-Liste für die Serverauswahl eingebaut. Drüben auf der Release-Seite findest Du noch mehr Details!
  • Gajim hat Version 2.3.4 seiner freien, featurerreichen Chatapp für XMPP veröffentlicht. Diese Version bringt Zeitzonen in Profilen, Verbesserungen beim Drag-and-Drop und bei der Anzeige langer Nachrichten und repariert viele kleinere Fehler. Im Änderungsprotokoll findest Du alle Details. Danke für all eure Beiträge!
  • Monal ist in Version 6.4.13 für iOS und macOS erschienen.
  • Monocles hat Version 2.0.13 des Chatclients für Android veröffentlicht, mit einer Fülle an Verbesserungen wie zum Beispiel refaktorisiertem Nachrichtenrückzug und -moderation (zurückgezogene Nachrichten verschwinden nun auf beiden Seiten, gleiches gilt für zurückgezogene Dateien), überarbeiteten Chatbubbles, einer Vollansicht für Bilder und einer neuen Möglichkeit, eigene Sticker und GIFs zu importieren. Viele weitere Verbesserungen und Korrekturen findest Du im Änderungsprotokoll!
  • Profanity hat Version 0.15.1 seines bekannten Konsolen-Clients für XMPP veröffentlicht. Alle Details findest Du im Änderungsprotokoll.
  • Prose hat die Versionen 0.12.0 und 0.12.1 seines Webfrontends prose-app-web veröffentlicht! Lies mehr über die Änderungen in den jeweiligen Ankündingungen.
  • Psi+ hat die Verisonen 1.5.2109 bis 1.5.2114 des Entwicklungszweigs des Psi XMPP-Clients veröffentlicht.
  • XOWS hat die Versionen 0.9.9 und 0.9.9b seines Webclients für XMPP über WebSocket veröffentlicht, mit vielen Fehlerkorrekturen und ein paar neuen Features.
XOWS 0.9.9.b: Automatische Einbettung von Bildern, Videos und Audios.

XOWS 0.9.9.b: Automatische Einbettung von Bildern, Videos und Audios.

XMPP-Server

XMPP-Programmbibliotheken und -Werkzeuge

Erweiterumgen und Spezifikationen

Die XSF entwickelt Erweiterungen für das XMPP-Protokoll. Diese XEPs ergänzen die ursprünglichen XMPP-RFCs. Entwickler:innen und andere Expert:innen für Standardisierung aus der ganzen Welt arbeiten für diese Erweiterungen zusammen. Sie entwickeln neue Spezifikationen für entstehende Features und Praktiken und verbessern bestehende Erweiterungen des Protokolls. Erweiterungen können von jedem Menschen vorgeschlagen werden. Falls erfolgreich, werden sie je nach Typ als Final oder Active hinterlegt. Andere werden als Deferred sorgsam für die Zukunft bewahrt. Beschrieben wird dieser XEP-Lebenszyklus samt förmlicher und kanonischer Definitionen der Typen, Zustände und Prozesse im ersten XEP, XEP-0001. Lerne mehr über den Standardisierungsprozess. Über die Standards und Erweiterungen wird auf der Standards Mailing List kommuniziert (Online-Archiv).

Proposed (vorgeschlagen)

Der XEP-Lebenszyklus beginnt damit, eine Idee in einen XEP-Entwurf zu gießen und der:m XEP-Editor:in zu übermitteln. Binnen zwei Wochen entscheidet der Rat über die Annahme. Der erste Zustand eines angenommenen Entwurf heißt Experimental.

  • Diesen Monat wurden keine XEPs vorgeschlagen.

New (neu)

  • Diesen Monat sind keine neuen XEPs dazugekommen.

Deferred (aufgeschoben)

Wenn ein experimenteller XEP länger als zwölf Monate nicht aktualisiert wird, wird er von Experimental nach Deferred verschoben. Nach einer Aktualisierung wird er wieder als Experimental eingestuft.

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs aufgeschoben.

Updated (aktualisiert)

  • Version 1.2.3 of XEP-0167 (Jingle RTP Sessions)
    • Make ‘ssrc’ attribute ‘xs:unsignedInt’ (32-bit) instead of ‘xs:string’ to match RFC3550. (lnj)
  • Version 1.6.3 of XEP-0198 (Stream Management)
    • Remove leftover <optional/> and <required/> children in <sm/> element. (egp)
  • Version 0.3.0 of XEP-0317 (Hats)
    • Add hat creation and destruction flows; add hue optional parameter; add chatroom presence hats broadcast; complete disco#info; clarify how the service should broadcast updated hats; typos; standardize the form fields; (tj)
  • Version 1.0.4 of XEP-0388 (Extensible SASL Profile)
    • Schema should use all instead of sequence (dg)
  • Version 0.4.0 of XEP-0455 (Service Outage Status)
    • Remove leftover pubsub references, add accessibility considerations. (mp)

Last Call (letzter Aufruf)

Letzte Aufrufe (Last Calls) erfolgen sobald sich der Status eines XEPs konsolidiert hat. Heißt: Nachdem der Rat einen XEP für fertig befunden hat, startet die:er XEP-Editor:in einen letzten Aufruf zu Kommentaren. Die so erhaltenen Rückmeldungen helfen, den XEP zu verbessern. Danach geht er zurück an den Rat, um als Stable eingestuft zu werden.

  • Es wurden in diesem Monat keine letzten Aufrufe gestartet.

Stable (gefestigt)

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs nach Stable verschoben.

Deprecated (veraltet)

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs als veraltet eingestuft.

Rejected (abgewiesen)

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs abgewiesen.

Spread the news

Teile diese Neuigkeiten auch in anderen Netzwerken:

Subscribe to the monthly XMPP newsletter
Subscribe

Du kannst den Newsletter auch als RSS Feed abonnieren!

Auf der Suche nach Jobangeboten im XMPP-Umfeld oder professionellem Consulting für ein XMPP-Projekt? Wirf einen Blick auf unser job board!

Newsletter-Beiträge & -Übersetzungen

Dieser Newsletter ist ein Gemeinschaftsprojekt und wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, ob Inhalt oder Übersetzung! Freiwillige und weitere Sprachen sind uns sehr willkommen! Übersetzungen des XMPP-Newsletters sind hier zu finden (mit Verzögerung):

  • Englisch (original): xmpp.org
    • Beitragende: Adrien Bourmault (neox), Alexander “PapaTutuWawa”, Arne, Badri Sunderarajan, Benson Muite, cal0pteryx, emus, Federico, Gonzalo Raúl Nemmi, Jonas Stein, Kris “poVoq”, Licaon_Kter, Ludovic Bocquet, Mario Sabatino, melvo, MSavoritias (fae,ve), nicola, Schimon Zachary, Simone Canaletti, singpolyma, Sven Sperling, XSF iTeam
  • Französisch: jabberfr.org and linuxfr.org
    • Übersetzung: Adrien Bourmault (neox), alkino, anubis, Arkem, Benoît Sibaud, mathieui, nyco, Pierre Jarillon, Ppjet6, Ysabeau
  • Deutsch: xmpp.org
    • Übersetzung: Millesimus
  • Italienisch: notes.nicfab.eu)
    • Übersetzung: nicola
  • Portugiesisch: xmpp.org
    • Übersetzung: Paulo
  • Spanisch: xmpp.org
    • Übersetzung: Gonzalo Raúl Nemmi

Hilf dem Newsletter!

Der XMPP-Newsletter wird gemeinsam von der XMPP-Gemeinschaft geschrieben. Die monatlich erscheinende Ausgabe wird in einem schlichten Pad vorbereitet und am Ende des Monats in das Github-Repositorium der XSF übertragen. Mach gerne mit! Komm in unseren Chatraum (MUC) und hilf uns dabei, dieses Projekt fortzuführen. Hast Du ein neues Projekt, von dem Leute wissen sollten? Teile es in unserem Newsletter mit einem großen Publikum!

Regelmäßige Aufgaben umfassen:

  • Neuigkeiten aus dem XMPP-Universum sammeln
  • diese kurz zusammenfassen
  • Zusammenfassung der aktuellen XEP-Entwicklungen
  • Begutachtung des Newsletters
  • Vorbereitung von Pressebildern
  • Übersetzungen
  • Kommunikation in den diversen sozialen Medien

Spenden für XMPP-Projekte

Die XSF bietet XMPP-Projekten an, die steuerliche Verwaltung ihrer Finanzen zu übernehmen. Projekte können dies via Open Collective anfragen. Für weitere Informationen, siehe die ursprüngliche Ankündigung im Blog. Derzeit kann so an folgende Projekte gespendet werden:

Den Newsletter de-abonnieren

Um Dich aus dieser Liste auszutragen, logge Dich ein. Wenn Du Dich noch nie eingeloggt hast, musst Du gegebenenfalls erst einen Account mit der entsprechenden E-Mail-Adresse erstellen.

Lizenz

Dieser Newsletter wird unter der CC BY-SA veröffentlicht.