Der XMPP Newsletter für September 2025

 Gepostet am 05. Oktober 2025 |  10 Minuten |  Newsletter |  XMPP Communication Team and Contributors
  English
XMPP Newsletter Banner

XMPP Newsletter Banner

Herzlich willkommen zum XMPP Newsletter! Schön, Dich wiederzusehen. Diese Ausgabe behandelt September 2025.

Der XMPP-Newsletter wird präsentiert vom XSF Communication Team.

Viele Projekte in der XMPP-Gemeinschaft – auch dieser Newsletter – sind das Ergebnis freiwilliger Arbeit. Wenn Du mit den Diensten und der Software, die Du nutzt, glücklich bist, lass diesen Projekten ein Dankeschön da oder unterstütze sie in ihrer Arbeit. Auch der Newsletter ist ein offenes Projekt.

Informationen dazu, wie Du das XSF Communication Team unterstützen kannst, findest Du am am Ende des Newsletters.

Ankündigungen der XSF

Mitgliedschaft in der XSF

Wenn Du der XMPP Standards Foundation (XSF) beitreten möchtest, dann bewirb Dich vor dem 23. November 2025, 00:00 Uhr Weltzeit (UTC)[EN].

Wahlen zum XSF-Direktorat und -Beirat 2025

Die XMPP Standards Foundation ruft alle zu Bewerbungen für das Board of Directors und Mitglieder für das XMPP Council 2025/2026 auf.

Wenn Du Dich für das Board oder das Council bewerben möchtest, füge bitte bis zum 2. November 2024, 0:00 Uhr Weltzeit (UTC), eine Wiki-Seite für Deine Kandidatur zur entsprechenden Wahlübersichtsseite im Wiki hinzu.

Bringe Dich in die Entscheidungen und Spezifikationsprozesse der XSF ein und stelle Dich zur Wahl auf!

Hinweis: Council-Mitglieder müssen gewählte Mitglieder der XSF sein. Beim Board of Directors besteht diese Beschränkung nicht.

Videos und Vorträge

Artikel über XMPP

Neuigkeiten über XMPP-Software

XMPP-Clients und -Anwendungen

  • Cheogram hat Version 2.19.0-2 für Android veröffentlicht. Eine Bugfix-Version, die Probleme mit der Registrierung und Auffindbarkeit in Snikket-Instanzen, Insets im neuesten Android behebt und beim Scrollen von Kontoverwaltungen mit vielen Konten behebt, neben anderen Dingen. Sieh Dir das Änderungsprotokoll an, um alle Details zu erfahren.
  • Conversations ist in Version 2.19.5 für Android erschienen. Die Fehlermeldung für Server, die TLS 1.3 nicht unterstützen, wurde verbessert, Probleme mit dem Kippen von Geräten behoben and viele andere Korrekturen und Verbesserungen implementiert. Das Änderungsprotokoll trägt diese Änderungen zusammen.
  • Convo, der XMPP-Client für KaiOS hat Version 0.2.0 (Codename “Eyes Only”) veröffentlicht. Die Version bringt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit OMEMO! Damit wird XMPP mit OMEMO zum ersten Mal auf einem “One Button Phone” verfügbar. Alle Ankündigungen findest Du in ihrer Versionsübersicht.
Convo 0.2.0: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit OMEMO.

Convo 0.2.0: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit OMEMO.

  • Gajim hat die Versionen 2.3.5 und 2.3.6 seiner freien und featurerreichen Chatapp für XMPP veröffentlicht. Diese Version bringt neu organisierte Kontoeinstellungen, einen brandneuen Verknüpfungsmanager, mehr Kontaktinformationen, Videovorschauen, Performanzverbesserungen und viele Fehlerkorrekturen. Das jüngste Update löst Probleme mit Videovorschauen sowie mit Probleme mit Lade-Icons. Du kannst einen Blick auf das Änderungsprotokoll werfen, um alle Details zu erfahren. Danke für all eure Beiträge!
Gajim 2.3.5 bündelt Präferenzen und Kontoeinstellungen!

Gajim 2.3.5 bündelt Präferenzen und Kontoeinstellungen!

  • Kaidan hat Version 0.13.0 seiner nutzer:innenfreundlichen, modernen Chatapp für XMPP veröffentlicht. Die neue Version unterstützt die gleichzeitige Verwendung mehrerer Konten, das Aktivieren und Deaktivieren von Konten, Nachrichtenweiterleitungen, verbessert die Kriterienkonsistenz bei Nachrichtenkorrekturen, bringt einen sicheren Passwortspeicher und probiert bei Registrierungsfehlern alle Anbieter aus, neben vielen weiteren neuen Features und Bugfixes! Eine detaillierte Liste der neuen Features, Bugfixes und weiteren Anmerkungen findest Du im Änderungsprotokoll.
Kaidan 0.13.0: Mehrere Konten mit Schalter zum (De-)Aktivieren.

Kaidan 0.13.0: Mehrere Konten mit Schalter zum (De-)Aktivieren.

  • Monocles hat Versionen 2.0.14 und 2.0.15 seines Chatclients für Android veröffentlicht. Die Updates bringen die Fähigkeit, Bilder und Dateien oben am Chatfenster anzupinnen, Unterstützung für Geo-URIs in angepinnten Nachrichten und Antwortvorschauen, Videovorschau für angepinnte Nachrichten und ein Audio-Dateiicon für angepinnte Audionachrichten, neben weiteren Verbesserungen im Bezug zu angepinnten Nachrichten. Sie erlauben außerdem antworten an sich selbst, Antworten mit OMEMO und mit einem Antippen zur referenzierten Nachricht zu scrollen, neben vielen weiteren Features und einer Menge Korrekturen. Sieh Dir das Änderungsprotokoll an und erfahre alle Details!
  • Psi+ hat Version 1.5.2117 portable des Entwicklungszweigs des Psi-XMPP-Clients für erfahrene Nutzer:innen veröffentlicht.
  • Renga, XMPP-Client für Haiku ist in Version 1.28 erschienen, mit Verbesserungen bei MUCs und einer Implementierung von XEP-0070 (Verifying HTTP Requests via XMPP) zur HTTP-Authentifizierung via XMPP. Details findest Du in den aktuellen Nachrichten des Projekts.
  • xmpp-web hat Version 0.10.7 des leichtgewichtigen Webchats für XMPP-Server veröffentlicht.
  • XOWS hat Version 0.9.9c seines Webclients für XMPP über WebSocket veröffentlicht, mit refaktorisierten Abläufen zum Abruf von Avataren, Optimierungen bei der DOM-Aktualisierung, Fehlerbehebungen im Kontoerstellungsprozess und bei der Dopplung von MUC-Teilnehmeer:innen.

XMPP-Server

  • Die Gemeinschaft um Ignite Realtime freut sich, die Veröffentlichung von Openfire 5.0.2 verkünden zu dürfen! Diese Version schließt eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke (CVE-2025-59154). Die Lücke erlaubte Angreifer:innen, Identitätsschwindel über unsicheres Parsing von “Common Name”-Attributen zu betreiben. Bitte informiere Dich im Security Advisory für genauere Informationen. Die Version verbessert auch SystemD-basierte Skripte und löst dabei mühselige Fehlerchen aus Version 5.0.1. Sieh Dir das ganze Änderungsprotokoll für alle Details an.

XMPP-Programmbibliotheken und -Werkzeuge

Erweiterungen und Spezifikationen

Die XSF entwickelt Erweiterungen für das XMPP-Protokoll. Diese XEPs ergänzen die ursprünglichen XMPP-RFCs. Entwickler:innen und andere Expert:innen für Standardisierung aus der ganzen Welt arbeiten für diese Erweiterungen zusammen. Sie entwickeln neue Spezifikationen für entstehende Features und Praktiken und verbessern bestehende Erweiterungen des Protokolls. Erweiterungen können von jedem Menschen vorgeschlagen werden. Falls erfolgreich, werden sie je nach Typ als Final oder Active hinterlegt. Andere werden als Deferred sorgsam für die Zukunft bewahrt. Beschrieben wird dieser XEP-Lebenszyklus samt förmlicher und kanonischer Definitionen der Typen, Zustände und Prozesse im ersten XEP, XEP-0001. Lerne mehr über den Standardisierungsprozess. Über die Standards und Erweiterungen wird auf der Standards Mailing List kommuniziert (Online-Archiv).

Proposed (vorgeschlagen)

Der XEP-Lebenszyklus beginnt damit, eine Idee in einen XEP-Entwurf zu gießen und dem Editor-Team zu übermitteln. Binnen zwei Wochen entscheidet der Rat über die Annahme. Der erste Zustand eines angenommenen Entwurf heißt Experimental.

  • Pubsub Node Bookmark
    • Diese Spezifikation definiert ein Lesezeichen-Element, das auf einen Pubsub-Knoten zeigt.

New (neu)

  • Diesen Monat sind keine neuen XEPs dazugekommen.

Deferred (aufgeschoben)

Wenn ein experimenteller XEP länger als zwölf Monate nicht aktualisiert wird, wird er von Experimental nach Deferred verschoben. Nach einer Aktualisierung wird er wieder als Experimental eingestuft.

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs aufgeschoben.

Updated (aktualisiert)

  • Version 0.3.1 of XEP-0317 (Hats)
    • Typos, completed some examples and paragraph clarifications thanks to badlop feedback. (tj)
  • Version 0.2.0 of XEP-0503 (Server-side spaces)
    • Rewrite using pubsub semantics. (nc)

Last Call (letzter Aufruf)

Letzte Aufrufe (Last Calls) erfolgen sobald sich der Status eines XEPs konsolidiert hat. Heißt: Nachdem der Rat einen XEP für fertig befunden hat, startet das Editor-Team einen letzten Aufruf zu Kommentaren. Die so erhaltenen Rückmeldungen helfen, den XEP zu verbessern. Danach geht er zurück an den Rat, um als Stable eingestuft zu werden.

  • Es wurden in diesem Monat keine letzten Aufrufe gestartet.

Stable (gefestigt)

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs nach Stable verschoben.

Deprecated (veraltet)

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs als veraltet eingestuft.

Rejected (abgewiesen)

  • Es wurden in diesem Monat keine XEPs abgewiesen.

Öffentliche Kanäle im XMPP-Netzwerk

Es werden jeden Tag neue Räume und öffentliche Kanäle im XMPP-Netzwerk erstellt. Wenn Du auf der Suche nach einem neuen, spannenden Kanal bist, sieh Dir die öffentliche Kanalsuche an und finde Gruppen und Gemeinschaften, die Deine Interessen teilen!

  • Eine Liste aller Kanäle findest Du hier.
  • Wenn Du nach etwas Bestimmtem suchst, könnten die Schlagwörter interessant sein!
  • Wenn Du nur Kanäle in einer bestimmten Sprache sehen möchtest, füge lang:xx im Suchfeld ein, so wie in diesem Beispiel für Spanisch. Ersetze einfach es mit dem zweistelligen Ländercode (wie lang:fr, lang:de, lang:pt usw.).

Spread the news

Teile diese Neuigkeiten auch in anderen Netzwerken:

Subscribe to the monthly XMPP newsletter
Subscribe

Du kannst den Newsletter auch als RSS Feed abonnieren!

Auf der Suche nach Jobangeboten im XMPP-Umfeld oder professionellem Consulting für ein XMPP-Projekt? Wirf einen Blick auf unser job board!

Newsletter-Beiträge & -Übersetzungen

Dieser Newsletter ist ein Gemeinschaftsprojekt und wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, ob Inhalt oder Übersetzung! Freiwillige und weitere Sprachen sind uns sehr willkommen! Übersetzungen des XMPP-Newsletters sind hier zu finden (mit Verzögerung):

Newsletter-Beiträge in diesem Monat von: emus, Badri Sunderarajan, cal0pteryx, Gonzalo Raúl Nemmi, Kris “poVoq”, Ludovic Bocquet, XSF iTeam

Übersetzungsbeiträge:

Hilf dem Newsletter!

Der XMPP-Newsletter wird gemeinsam von der XMPP-Gemeinschaft geschrieben. Die monatlich erscheinende Ausgabe wird in einem schlichten Pad vorbereitet und am Ende des Monats in das Github-Repositorium der XSF übertragen. Mach gerne mit! Komm in unseren Chatraum (MUC) und hilf uns dabei, dieses Projekt fortzuführen. Hast Du ein neues Projekt, von dem Leute wissen sollten? Teile es in unserem Newsletter mit einem großen Publikum!

Regelmäßige Aufgaben umfassen:

  • Neuigkeiten aus dem XMPP-Universum sammeln
  • diese kurz zusammenfassen
  • Zusammenfassung der aktuellen XEP-Entwicklungen
  • Begutachtung des Newsletters
  • Vorbereitung von Pressebildern
  • Übersetzungen
  • Kommunikation in den diversen sozialen Medien

Spenden für XMPP-Projekte

Die XSF bietet XMPP-Projekten an, die steuerliche Verwaltung ihrer Finanzen zu übernehmen. Projekte können dies via Open Collective anfragen. Für weitere Informationen, siehe die ursprüngliche Ankündigung im Blog. Derzeit kann so an folgende Projekte gespendet werden:

Den Newsletter de-abonnieren

Um Dich aus dieser Liste auszutragen, logge Dich ein. Wenn Du Dich noch nie eingeloggt hast, musst Du gegebenenfalls erst einen Account mit der entsprechenden E-Mail-Adresse erstellen.

Lizenz

Dieser Newsletter wird unter der CC BY-SA veröffentlicht.